Was 1945 in einem kleinen Ort im Hausruckviertel begann, ist heute eine der größten Erfolgsgeschichten der österreichischen Wirtschaft: Aus einem kleinen Nachkriegsbetrieb wurde der zweitgrößte Möbelhändler der Welt mit Sitz in Wels.
80 Jahre XXXLutz: Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte im Möbelhandel
Die Geschichte von XXXLutz, einem der größten Möbelhändler der Welt, begann 1945 in einem kleinen Ort im Hausruckviertel. Was als bescheidener Nachkriegsbetrieb startete, hat sich heute zu einem internationalen Möbelimperium entwickelt, das seinen Sitz in Wels hat. Am 31. Oktober 2023 feiert die Unternehmensgruppe ihr 80-jähriges Bestehen und blickt auf eine bemerkenswerte Entwicklung zurück.
Die Anfänge des Unternehmens
Die Gründung von Lutz Möbel geht auf Gertrude Seifert, geborene Lutz, zurück, die in Haag am Hausruck den Grundstein für das Unternehmen legte. Unterstützt von ihrer Mutter Maria Lutz, begann sie mit dem Verkauf von bemalten Bauernmöbeln, Puppenhäusern und Spanschachteln. Bereits in den Anfangsjahren zählte das legendäre „Weiße Rössl“ am Wolfgangsee zu ihren Kunden. Eine Einbettzimmer-Einrichtung kostete damals etwa 1.900 Schilling, was heute rund 2.800 Euro entspricht.
Das kleine Geschäft entwickelte sich schnell weiter und stellte die Weichen für den späteren Erfolg. Mit einer klaren Vision und dem Mut, in einer schwierigen Zeit zu investieren, legte Gertrude Seifert den Grundstein für eine beeindruckende Unternehmensgeschichte.
Ein internationales Möbelimperium
Acht Jahrzehnte später ist XXXLutz nicht nur der größte Möbelhändler in Österreich, sondern auch die Nummer zwei weltweit, gleich nach einem bekannten schwedischen Konkurrenten. Das Unternehmen hat mittlerweile über 400 Möbelhäuser in 14 Ländern und beschäftigt rund 27.300 Mitarbeiter. Die Marken Möbelix, mömax und Carryhome gehören ebenfalls zur Unternehmensgruppe, die zudem 24 Onlineshops und die XXXL Restaurants umfasst, die täglich mehr als 40.000 Gäste bewirten.
Unternehmenssprecher Thomas Saliger äußerte sich anlässlich des Jubiläums über die Vision der Gründerin: „Gertrude Seifert hat in den Tagen nach dem Krieg Mut bewiesen und an die Zukunft geglaubt. Achtzig Jahre später ist aus dem kleinen Betrieb LUTZ MÖBEL die internationale XXXLutz Unternehmensgruppe geworden.“
Die Zukunft des Möbelhandels
Saliger sieht die Zukunft des Unternehmens optimistisch und betont die Balance zwischen Tradition und Innovation. „Wohnraum wird immer gebraucht. In den kommenden Jahrzehnten wird sich unsere Branche dynamisch weiterentwickeln, angetrieben durch Technologie, Nachhaltigkeit und veränderte Lebenswelten. Das Kundenerlebnis der Zukunft wird nahtlos zwischen physischen und digitalen Erlebnisräumen verlaufen“, erklärt er.
Er ist überzeugt, dass der stationäre Handel auch in Zukunft bestehen bleibt. „Möbel hat viel mit Haptik und Gefühl zu tun. Digitalisierung wird nie die Emotionalisierung ersetzen. Möbel sind etwas Sinnliches, Lebendiges, das uns ganz nahe ist“, so Saliger. Er ist sich sicher, dass es auch in 100 Jahren noch XXXLutz-Filialen geben wird.
Insgesamt zeigt die 80-jährige Geschichte von XXXLutz, wie aus einer kleinen Idee ein globales Unternehmen entstehen kann, das sich durch Anpassungsfähigkeit und Innovationsgeist auszeichnet. Die Marke hat sich nicht nur als führend im Möbelhandel etabliert, sondern auch als Vorreiter in der Verbindung von Tradition und modernen Einkaufserlebnissen.„`

