Arbeitgeber fordern die Abschaffung der kostenlosen Mitversicherung für Ehepartner

E-Card und Co. – Die vollständige Liste – was in Österreich jetzt teurer wird

Preiserhöhungen im November: In Österreich steigen E-Card-Gebühr, Strom, Spotify und Öffi-Tickets. Neue Regeln bei Klarna, Ryanair und Winterreifen.

Preiserhöhungen in Österreich: Was im November teurer wird

Die Lebenshaltungskosten in Österreich steigen weiter, und im November treten mehrere bedeutende Preiserhöhungen in Kraft, die viele Verbraucher betreffen werden. Diese Veränderungen betreffen nicht nur alltägliche Ausgaben, sondern auch Dienstleistungen und Produkte, die für viele Menschen unverzichtbar sind.

E-Card-Gebühr und CO₂-Steuer

Ein besonders schmerzhafter Punkt für die Geldbörse ist die Erhöhung der E-Card-Gebühr, die am 15. November auf 25 Euro ansteigt – fast das Doppelte des bisherigen Betrags. Darüber hinaus wird die CO₂-Steuer Anfang 2026 erhöht, was ebenfalls zu höheren Lebenshaltungskosten führen wird. Auch die Netzgebühren für Strom und Gas steigen erheblich, was die finanzielle Belastung für Haushalte weiter erhöht.

Änderungen im Online-Shopping

Im Bereich des Online-Shoppings gibt es ab dem 20. November neue Regelungen. Die beliebten „Jetzt kaufen, später zahlen“-Dienste von Klarna und PayPal müssen künftig die Zahlungsfähigkeit der Kunden überprüfen, auch bei kleinen Beträgen unter 200 Euro. Diese Maßnahme soll Überschuldung verhindern, wird jedoch spontane Käufe komplizierter gestalten.

Neue Regelungen bei Ryanair

Fluggäste, die mit Ryanair reisen, müssen sich ebenfalls auf Änderungen einstellen. Ab dem 12. November wird der Papier-Boardingpass abgeschafft. Passagiere müssen ihre Bordkarte künftig digital über die Ryanair-App generieren und beim Boarding vorzeigen. Diese Umstellung wurde um eine Woche verschoben, um einen reibungslosen Übergang nach den Herbstferien zu gewährleisten.

Preiserhöhungen bei Streaming-Diensten

Auch im Bereich der Streaming-Dienste wird es teurer. Spotify plant, die Preise bis zu 22 Prozent zu erhöhen. Ab dem 15. November kosten die verschiedenen Abonnements mehr: Das individuelle Modell steigt auf 12,99 Euro, das Duo-Abonnement auf 16,99 Euro und das Familienabo auf 20,99 Euro monatlich. Studenten müssen künftig 6,99 Euro zahlen, was ebenfalls einen Euro mehr ist.

Erhöhung der Ticketpreise für öffentliche Verkehrsmittel

Für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel in Wien wird es 2026 ebenfalls teurer. Die beliebte 365-Euro-Jahreskarte wird auf 467 Euro steigen, was eine Erhöhung von über 100 Euro bedeutet. Treue Fahrgäste haben jedoch die Möglichkeit, ihre aktuelle Jahreskarte bis Ende November gegen eine neue zu tauschen, die noch zum alten Preis erhältlich ist.

Winterausrüstungspflicht für Autofahrer

Ab dem 1. November gilt in Österreich wieder die situative Winterausrüstungspflicht. Autofahrer müssen bei winterlichen Bedingungen, wie Schnee oder Eis, mit Winterreifen unterwegs sein. Bei Nichteinhaltung drohen hohe Strafen, die bei falscher Bereifung bis zu 10.000 Euro betragen können.

Diese Entwicklungen zeigen, dass Verbraucher in Österreich auf zahlreiche Preissteigerungen und Regeländerungen vorbereitet sein müssen. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die neuen Bedingungen zu informieren und gegebenenfalls Anpassungen im persönlichen Budget vorzunehmen.

Nach oben scrollen